Die Prozessarbeit stellt vielfältige Methoden und Werkzeuge für die Arbeit mit Einzelnen, Paaren, Familien und Gruppen für eine große Bandbreite von Erfahrungen zur Verfügung.
Sie basiert auf einem ganzheitlichen Modell. Gesundheit und Krankheit werden nicht als ein isoliertes Phänomen betrachtet, sondern sind Ausdruck einer mehrdimensionalen Verknüpfung von individuellen, gesellschaftlichen, kulturellen und globalen Einflüssen. In diesem Modell folgt der Therapeut der Emergenz des Prozesses, d.h.: dem Auftauchen bisher unbewusster Anteile und unvorhersehbarer Erfahrungen hin zu einem größeren und vollständigeren Bild der ursprünglichen Situation. Dies geschieht durch die Wahrnehmung von Signalen in unterschiedlichen Sinneskanälen (auditiv, visuell, propriozeptiv und kinästhetisch) und deren Einordnung in das Geschehen.
Prozessarbeit betont den Prozess – die Bewegung und den Fluss der Dinge sowie die bewusste Wahrnehmung und Wertschätzung aller darin enthaltenen Teile. Auch Stillstand, Blockaden, Erkrankungen oder andere statische Zustände, die den Fluss behindern, sind in dieser Sichtweise eingeschlossen. Sie vertraut darauf, dass der Prozess mit Unterstützung von bewusstseinsfördernden Interventionen seinen eigenen Weg hin zu einem erfüllteren Leben findet.
Prozessarbeit (englisch Processwork) oder auch `prozessorientierte Psychologie ́ wurde in den 1970iger Jahren von Arnold Mindell in Zürich entwickelt und wird seither weltweit in verschiedenen Schulen und Forschungsgesellschaften weiterentwickelt. Sie basiert auf einem holistischen Modell, das seine Wurzeln in der Tiefenpsychologie von C.G. Jung, im Schamanismus und Taoismus, als auch in Erkenntnissen der modernen Physik, Systemtheorie und Kommunikationswissenschaften hat.
Anwendungsbereiche der Prozessarbeit
Der ursprünglich für die Psychotherapie entwickelte Ansatz der Prozessarbeit hat weltweit in vielen anderen Bereichen Anwendung gefunden:
- Psychotherapie: Arbeit mit Traumata, Krisen, Konflikten, Träumen,Körpersymptomen, Süchten
- Therapeutische Begleitung bei psychosomatischen und somatischen Erkrankungen, Psychoonkologie
- Therapeutische Begleitung bei psychiatrischen Diagnosen, wie z.B. Depression
- Betreuung von Menschen im Koma oder Wachkoma
- Berufliches Coaching, Supervision
- Konfliktlösungsarbeit mit Gruppen/Teams in Organisationen und der Politik
- Open Forums und Worldwork in sozialen und politischen Spann
ungsfeldern
Eine Auswahl vertiefender Literatur (Bücher, Master- und Diplomarbeiten und Videos) zu einzelnen Themengebieten, finden Sie auch auf der Webseite des Instituts für Prozessarbeit Deutschlands oder in englischer Sprache auf der Seite der International Association of Process Oriented Psychology.
Sie wünschen sich eine prozessorientierte Psychotherapie oder suchen prozessorientiertes Coaching? – Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.