Sie haben ein Kind in der Schwangerschaft verloren oder Sie befinden sich in der ausweglosen Situation über das Leben Ihres ungeborenen Kindes eine Entscheidung treffen zu müssen. – Ich unterstütze Sie gerne in der schweren Zeit nach stiller Geburt, Schwangerschaftsabbruch oder nach einer intensivmedizinischen Versorgung Ihres neugeborenen Kindes. Auch nach einer Fehlgeburt, früheren unverarbeiteten Verlusten, nach einer belastenden Kinderwunschbehandlung oder einer traumatisch erlebten Geburt bin ich für Sie da.
Es gibt keine Pflicht… Als die eine: sich selber zu suchen, in sich fest zu werden, den eigenen Weg vorwärts zu tasten, einerlei wohin er führt. (Hermann Hesse)
Hilfe bei stiller Geburt – Schwangerschaftsabbruch – Fehlgeburt
Ein Kind während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder kurz danach zu verlieren, ist eines der traurigsten Erfahrungen im Leben. Nicht weniger schwer ist es, wenn Sie im Verlauf pränataldiagnostischer Untersuchungen unerwartet mit einer schwerwiegenden Erkrankung oder genetischen Diagnose ihres ungeborenen Kindes konfrontiert sind. Auch eine Fehlgeburt oder ein früher Schwangerschaftsabbruch kann eine Krise auslösen.
Nichts ist mehr, wie es vorher war. Kaum zu überwinden scheinen die Gefühle, die Veränderung im Alltag und in der Partnerschaft – die Ohnmacht, Einsamkeit und Sprachlosigkeit.
Mit dem Verlust eines Kindes gerät die Welt aus den Fugen. Dabei spielt es oftmals keine Rolle in welcher Schwangerschaftswoche das Kind verstorben ist und unter welchen Umständen. Gefühle, wie Schmerz, Angst, Wut, Schuld und Sehnsucht überwältigen Sie. Das Vertrauen in die eigene Persönlichkeit, in die Partnerschaft, die sozialen Kontakte, die Lebensplanung und den Lebenssinn werden in Frage gestellt.
Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an, wenn Sie Unterstützung brauchen. Kontakt
Trauerbegleitung für Eltern von Sternenkindern
Trauerbegleitung ist kein Weg die Trauer schnellstmöglich loszuwerden, sondern ermöglicht ihnen in einem geschützten Raum ihren ganz persönlichen Weg der Trauer zu finden und ihre Erfahrungen zu verarbeiten. Denn jeder Mensch trauert anders und die Trauer um ein Sternenkind kann auch noch nach Jahren unvermittelt an die Oberfläche kommen.
Trauerbegleitung bedeutet mit dem Verlust leben zu lernen, d.h.:
- Emotionale Unterstützung von Anfang an
- Belastende Bilder (Flashbacks) und Träumen zu verarbeiten
- Fördern von positive Erinnerungen und bewusstes Abschiednehmen
- Die Unfassbarkeit der tragischen Erfahrung und den Tod Ihres Kindes annehmen zu lernen
- Auseinandersetzung mit der „zerbrochenen Vorstellung“ von Familie und Neuorientierung
- Behutsam den Schmerz zu durchleben, um keine erneute Traumatisierung auszulösen
- Körpersymptome als Begleiterscheinung im Trauerprozess zu erkennen
- Eigene Ressourcen und neue Potentiale zu entdecken
Trauern ist keine Krankheit! Trauern ist ein Prozess des Abschiednehmens und der Wandlung. Er braucht Zeit und Raum, sich entfalten zu dürfen.
Durch das schrittweise Annehmen der eigenen Geschichte, das „Durchleben“ der Trauer, die Entdeckung neuer Kraftquellen, und indem Sie Ihrem Kind einen Platz geben, kann sich eine neue Lebensperspektive entwickeln und aus dem „jähen Ende“ ein Neubeginn erwachsen.
Trauer in der Partnerschaft
Nicht selten erleben Männer und Frauen die Trauer um ihr Sternenkind sehr unterschiedlich.
Gegenläufige Strategien zur Bewältigung sind nicht untypisch: Der eine braucht Kontakt und möchte sich das Erlebte von der Seele reden; der andere bevorzugt Ruhe und Zurückgezogenheit. Das kann zu Konflikten in der Partnerschaft führen.
In der Trauerbegleitung von Paaren geht es darum, sowohl den gemeinsamen als auch den individuellen Prozess zu fördern. Manchmal kommen dabei auch andere Schwierigkeiten und Konflikte an die Oberfläche, mit denen sie nicht gerechnet haben. Diese weniger offensichtlichen Aspekte sind Teil des Verarbeitungsprozesses und sie sollten nicht gleich die Beziehung an sich in Frage stellen.
In der Trauerbegleitung helfe ich Ihnen, ihren persönlichen Verarbeitungsstil zu finden und ihrem Kind gemeinsam einen Platz in Ihrem Leben zu geben.
Das Umfeld
Die Umwelt tut sich manchmal schwer damit, den Verlust eines Kindes in seiner ganzen Tragweite zu begreifen. Aus Unsicherheit, Unwissenheit oder Angst reagieren Freunde oder Familie manchmal mit Rückzug oder Tröstungsversuchen, wie z.B.: Du kannst doch schnell wieder schwanger werden? Das wird schon wieder? Du bist noch jung…! oder Meinst du nicht, du solltest langsam drüber weg sein? Diese „Ermutigunge“ verletzen und helfen nicht weiter. Auch fehlende Reaktionen und Schweigen schmerzen und werden oftmals als mangelnde Anteilnahme empfunden.
In der Trauerbegleitung kann es hilfreich sein, Strategien für den Umgang mit Freunden, Familie und Arbeitskollegen zu entwickeln, die Ihnen helfen mit den Reaktionen umzugehen und sich nicht zu „verstecken“ und zu isolieren.
Besonderheiten bei Schwangerschaftsabbruch
Besonders häufig kommt es zu psychischen Problemen, wenn Sie unter Druck eine Entscheidung treffen mussten. Sie ziehen sich vielleicht aus Scham- und Schuldgefühlen zurück und versuchen schnellstmöglich wieder „Normalität“ herzustellen. Das führt jedoch nicht selten dazu, dass die Trauerreaktion verzögert auftritt und weitere Probleme hinzukommen. Auch die Umwelt reagiert vielleicht mit Unverständnis: Du wolltest es doch so…!
Ich helfe Ihnen dabei Gewissenskonflikte und Selbstvorwürfe zu reflektieren, um einen Weg aus der Krise zu finden.
Praktische Hilfen für den Abschied bei stiller Geburt und Schwangerschaftsabbruch
Ich begleite Sie auch bei allen praktischen Fragen rund um den Abschied und des Mutterschutzes.
Die Bestattung ist häufig der erste Schritt, die Endgültigkeit Ihres Verlustes zu begreifen und aus dem Schockzustand aufzuwachen. Gerne informiere ich Sie über verschiedene Bestattungsmöglichkeiten und unterstütze Sie bei der Gestaltung einer individuellen Lösung. Manchmal tauchen Wünsche und Bedürfnisse auf, die schwer auszusprechen sind oder für seltsam gehalten werden. Folgen Sie Ihren Anliegen.
Folgeschwangerschaft nach stiller Geburt und Schwangerschaftsabbruch
Viele Frauen können sich oftmals nach einer solchen Erfahrung nicht vorstellen, wieder schwanger zu werden. Andere wünschen sich schnellstmöglich wieder schwanger zu werden.
Aber zu groß sind die Ängste vor einer erneuten „Katastrophe“. Der Anblick schwangerer Frauen oder Babys erinnert Sie immer wieder an ihren eigenen Kinderwunsch und Verlust. Sie sind vielleicht neidisch, kritisieren sich oder fühlen sich zwischen zwei Seiten gefangen. Auch in der Beziehung ist das Thema Familienplanung oftmals konfliktreich.
Klappt es schließlich mit einer weiteren Schwangerschaft kommen neuen Fragen und Ängste hinzu. Welche pränatalen Untersuchungen sollen wir machen? Und wie wird die Schwangerschaft diesmal verlaufen?
Gerne unterstütze ich Sie in der Vorbereitung auf eine mögliche weitere Schwangerschaft und stehe auch im Verlauf der Schwangerschaft an ihrer Seite.
Austausch mit anderen Sternenkinder-Eltern
Aufgrund der Unfassbarkeit und oft auch Unsichtbarkeit ihrer Situation fühlen sich viele Betroffene isoliert oder allein gelassen. Falls Sie Austausch mit anderen Betroffenen suchen, sind Sie herzlich zu meiner Gruppe gute Hoffnung – jähes Ende – Neubeginn eingeladen.
Hier können Sie einen Raum zur Entlastung, Austausch und Anteilnahme finden, mit Menschen, die ein ähnliches Schicksal teilen Der Einstieg in die Gruppe ist jederzeit möglich.
In den ersten Wochen kann die Gruppensituation jedoch auch überfordern und dem Bedürfnis nach ganz persönlicher Aufmerksamkeit nicht gerecht werden. Ich bitte daher vor Teilnahme um ein kurzes Telefongespräch. Das gibt Ihnen auch die Möglichkeit mich kennenzulernen und herauszufinden, ob die Gruppe zu diesem Zeitpunkt für Sie geeignet ist.
Die aktuellen Termine finden Sie hier.
Kosten und Abrechnung
Psychotherapie und psychologische Beratung werden in Anlehnung an die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) abgerechnet. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF-Dokument Kosten und Abrechnung Psychotherapie.
Kontakt
Weitere Informationen gebe ich Ihnen gerne persönlich. Senden Sie mir eine Nachricht oder rufen Sie mich an, um ein kostenfreies Vorgespräch zu vereinbaren. Hier