Eine Krebsdiagnose hat Sie „aus der Bahn geworfen“. Oder sie fühlen sich nach der Beratung und Behandlung in einem Tumorzentren mit ihren vielfältigen Belastungen und Herausforderungen überfordert. Ungewissheit, körperliche Beschwerden und Fragen, wie es weitergehen soll, quälen Sie. Hier finden Sie Unterstützung durch prozessorientierte Psychoonkologie.
Psychoonkologie
Psychoonkologische Unterstützung ist eine Ergänzung zur medizinischen Betreuung und kann in allen Phasen während und nach der Krebsbehandlung in Anspruch genommen werden. Sie kann nur einige Stunden oder auch einen längeren Zeitraum umfassen. Sie bestimmen den Umfang und die Frequenz der Hilfe, die sie benötigen. In Fällen eingeschränkter Mobilität, z.B. während einer Chemotherapie oder nach einer Operation, biete ich nach persönlicher Absprache auch Hausbesuche an.
Ich bin für sie da. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch, schreiben Sie mir eine Mail oder wählen Sie selbst einen Termin zu einem unverbindlichen Kennenlernen.
Schock der Diagnose
Nachdem ich von meinem Arzt erfahren habe, dass ich Krebs habe, konnte ich nicht mehr weiter zuhören…
Mit der Diagnose „Krebs“ ist plötzlich ist nichts mehr, wie es vorher war. Angst, Verzweiflung und Wut überrollen Betroffene oft regelrecht. Viele erleben die erste Zeit nach der Diagnose wie im Nebel. Alles erscheint so unwirklich.
Wenn bereits andere Familienmitglieder an Krebs erkrankt oder gar gestorben sind, treten diese Erfahrungen zusätzlich unerwartet in den Vordergrund und es ist schwierig das eigene Erleben vom Schmerz über den Verlust oder die Erfahrung mit der Erkrankung eines Angehörigen zu unterscheiden.
Viele Fragen schießen ihnen durch den Kopf: Werde ich wieder gesund? Wie lange werde ich krank sein? Warum gerade ich? Wer versorgt meine Kinder? Wie geht es beruflich weiter?
Manche fühle sich auch von den vielen medizinischen Informationen überfordert und wissen nicht, wie sie in diesem Zustand über die weiteren Behandlungsmöglichkeiten entscheiden sollen.
Oftmals helfen wenige Stunden psychoonkologischer Begleitung diese Phase zu bewältigen. Es geht darum wieder in Kontakt mit sich selbst und eigenen Ressourcen zu komme.
Das Umfeld
Sie wollen ihre Familie und Freunde nicht mit ihren Sorgen und Ängsten belasten, fühlen sich aber isoliert?
Ich gebe Ihnen Hilfestellung bei der Kommunikation mit der Familie, Arbeitskollegen und Freunden. Für die Klärung von Konflikten und Unsicherheiten mit Ihrem Partner können Sie gerne auch gemeinsam Termine in Anspruch nehmen. Hier können wir Ängste und Belastungen auf beiden Seiten reflektieren und nach Entlastungsmöglichkeiten und neuen Perspektiven suchen.
Krisenbewältigung
Ich habe noch so viele Träume und Wünsche – was ist, wenn keine Zeit mehr dafür bleibt?
Im Verlauf der Erkrankung, auch bei guten Heilungschancen, erleben manche Betroffenen Zeiten der Unsicherheit und Hoffnungslosigkeit. Unüberwindbar scheinen die Hürden.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Situation und Erkrankung verstehen und Bewältigungsstrategien finden, um Ihre Lebensqualität zu verbessern und eine neue Lebensperspektive zu finden.
Körpersymptome und Schmerzen
Die Nebenwirkungen der Chemo schaffen mich. Ich habe Schmerzen und fühle mich ausgelaugt….
Körpersymptome, wie Schmerzen, Taubheitsgefühle in den Extremitäten, Schlafstörungen etc. sind oft eine Begleiterscheinung der medizinischen Behandlung. Aber auch körperliche Veränderungen z.B. nach einer Operation können Probleme auslösen. Der erste verständliche Impuls ist Körpersymptome weghaben zu wollen und Linderung zu erfahren. Wenn dies nicht möglich ist, löst das oftmals Hilflosigkeit aus.
Prozessorientierte Psychoonkologie bietet Werkzeuge den störenden, schmerzlichen oder gar lebensbedrohlichen Prozessen in unseren Symptomen zu begegnen. Auch wenn Symptome hierdurch nicht notwendigerweise verschwinden, können wir hilfreiche Botschaften in Ihnen erfahren. Das hilft unsere Einstellung gegenüber unseren Symptomen zu verändern, fördert die Vitalität und eröffnet oftmals neue Handlungsspielräume.
Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Wenn in ihrer Familie Brust- und/oder Eierstockkrebs auch bei anderen Familienangehörigen aufgetreten ist oder diese zudem in jungen Jahren (vor dem 50. Lj.) erkrankt sind, dann können sie sich in einem der spezialisierten Zentren beraten und testen lassen. Das nächste Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs ist an der Uniklinik Köln angesiedelt.
Experten gehen davon aus, dass ca. 5 bis 10 von 100 Brustkrebserkrankungen auf eine Genveränderung zurückzuführen sind, ein Großteil davon in den Genen BRCA1 oder BRCA2. BRCA steht für „Breast Cancer“. Nicht jede Trägerin der Genveränderung erkrankt an Brust- oder Eierstockkrebs. Aber das Risiko ist im Vergleich zu Frauen ohne diese Mutation stark erhöht.
Wird im Rahmen der genetischen Testung eine Genveränderung oder genetische familiäre Belastung festgestellt, sind viele Frauen verunsichert. Frauen, die bereits erkrankt sind, befürchten einen Erkrankungsrückfall- oder eine Neuerkrankung, da das Zweiterkrankungsrisiko erhöht ist.
Die Entscheidungsfindung über präventive Maßnahmen betrifft nicht nur die Frage nach der eigenen Gesundheit, sondern auch mögliche Einflüsse auf Partnerschaft, Beruf und allgemeine Lebensplanung. Um eine langfristig tragfähige Entscheidung treffen zu können, die nicht allein von Angst und übereiltem Aktionismus geleitet ist, sollten neben der Risikosituation alle wichtigen Aspekte der persönlichen und familiären Situation miteinbezogen werden.
Unabhängig davon, ob sie bereits erkrankt sind oder nicht, berate und unterstütze ich sie gerne in Fragen rund um die genetische Testung, insbesondere bei Unsicherheiten und Fragen zu präventiven Maßnahmen (prophylaktische Brust- und Eierstockoperation und intensivierte Brustkrebs-Früherkennung).
Ziele in der prozessorientierten Psychoonkologie
Werden sie selbst zum Experten im Umgang mit ihrer Erkrankung und entwickeln sie neue Kompetenzen in Ihrem Alltag und in ihren Beziehungen. Die Bewältigung einer Krebserkrankung eröffnet nicht selten neue Perspektiven über sich selbst und führt zu einem selbstbestimmteren Leben.
Kosten und Abrechnung
Psychotherapie und psychologische Beratung werden in Anlehnung an die Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) abgerechnet.
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF-Dokument Kosten und Abrechnung Psychotherapie.