Prozessorientiertes Coaching ist ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Format in aktuell herausfordernden Situationen, um den Leistungsanforderungen am Arbeitsplatz gerecht zu werden, sich beruflich neu zu orientieren und weiterzuentwickeln oder Konflikte zu lösen. Dabei sind die Themen vielschichtig und es gibt keine Standardlösung.
Prozessorientiertes Coaching fokussiert auf Bewusstseinsentwicklung. Störungen, Konfliktsituationen und Stagnation werden als Ausdruck eines Prozesses angesehen, den es zu entfalten und zu verstehen gilt, um so wertvolle Ressourcen und kreative Lösungen hervorzubringen.
Ich unterstütze Sie dabei konkrete Ziele zu erarbeiten, die sich dauerhaft im Alltag umsetzen lassen. Sie erhalten Werkzeuge, um Ihr Leben und Ihre berufliche Situation zufriedener und bewusster zu gestalten und auch mit zukünftigen Herausforderungen umzugehen.
Übergeordnetes Ziel und Nutzen meiner Angebote bestehen darin, Sie zu befähigen, in einer von zunehmender Komplexität, Anforderungen und Unsicherheit geprägten Welt selbstbewusst und kraftvoll ihre privaten und beruflichen Rollen auszufüllen.
Themen – prozessorientiertes Coaching
Diese Themen könnten Ausgang für ein Coaching sein:
- Berufliche Veränderungen, wie zum Beispiel Veränderungen innerhalb eines Unternehmens, Übernahme einer neuen Position oder Funktion oder der Wunsch nach beruflicher Veränderung und Neuorientierung (Visionssuche), Wechsel von einer Anstellung in die Selbstständigkeit
- Karriereplanung, wie zum Beispiel die Reflexion und Stärkung persönlicher Qualitäten und Potentiale
- Akute oder dauerhafte Belastung am Arbeitsplatz, wie zum Beispiel Überforderung, Mobbing, Konflikte, Entscheidungsdruck
- Psychotherapie ist keine Lösung, da Sie sich nicht „psychisch krank“ fühlen oder eine „Stigmatisierung“ mit möglichen versicherungsrechtlichen Hürden befürchten, aber Sie suchen einen Raum für persönliche Neuorientierung, eine größere „Work-Life-Balance“ etc.
- Verbesserung Ihrer Kommunikations- und Beziehungsfähigkeiten mit Mitarbeitern, Kunden oder Klienten, um professioneller zu handeln
- Krisensituationen oder traumatische Erfahrungen im Betrieb oder der Organisation, für die Sie selbst Unterstützung bei der Bewältig suchen oder aufgrund Ihrer Position Hilfe beim „facilitieren“ benötigen.
- Konfliktdynamiken im System zu verstehen und besser mit Ihnen umgehen zu lernen
Fragen stellen – Ziele finden
Das erste Ziel im Coaching ist die Frage, ob Sie wissen, was und wohin Sie wollen?
Was ist ihre konkrete (berufliche) Vision? Welches Arbeitsumfeld passt für Sie?
Welche Kompetenzen benötigen Sie und welche Ressourcen können Sie mobilisieren?
Sie möchten mehr erreichen, wissen aber nicht wie?
Sie fühlen sich blockiert, was hilft?
Ganz gleich, welcher Auslöser Sie zu mir führt, die Grundvoraussetzung für den Erfolg unserer Zusammenarbeit ist Ihre Bereitschaft für eine tatsächliche Veränderung Ihrer Haltung und Handlungsweise. Gemeinsam werden wir zu Beginn unserer Zusammenarbeit Ihre Fragen konkretisieren und ein für Sie passendes Coaching-Format herausarbeiten und abstimmen.
Weitere Informationen gebe ich Ihnen gerne persönlich. Senden Sie mir eine Nachricht oder rufen Sie mich an, um ein kostenfreies Vorgespräch zu vereinbaren.
„Sei bereit Dich von Deinen Lebensplänen zu lösen, um das Leben zu leben, das auf dich wartet. (Joseph Campbell)
Eine Auswahl von Situationen für ein Coaching
[toggle title=’Anzeigen‘]
Vor allem Mitarbeiter in Kliniken und Beratungsstellen, sowie Freiberufler in psychosozialen Arbeitsfeldern profitieren von meiner langjährigen Erfahrung in unterschiedlichen klinischen Zusammenhängen, in denen ich an Schnittstellen zwischen Beratung, Pflege, Medizin und Forschung gearbeitet habe. Gerne stelle ich meine Kenntnisse des medizinischen Systems neben meiner fundierten Ausbildung als prozessorientierter Coach für Ihre Weiterentwicklung, Umorientierung und Problembewältigung zur Verfügung.
In Situationen großer (anstehender) Veränderungen, nach einer persönlichen Krise, chronischen Erkrankung oder anderer privater Belastungen (z.B. Scheidung, Verlust eines Kindes, unerfüllter Kinderwunsch,) kann ein Coaching Sie dabei unterstützen die Verflechtung von Lebensthemen und berufliche Veränderungen zu reflektieren und die oftmals komplexen Fragestellungen aufzugreifen, um neue kreative Lösungen für ein zufriedeneres Leben zu finden.
Im Führungskräftecoaching unterstütze ich Sie dabei mit Ihren vielfältigen beruflichen Verantwortungen umzugehen und Ihre angestrebten Ziele zu erreichen. Der unmittelbare Transfer in die berufliche Alltagssituation und die Bewusstwerdung und Entwicklung persönlicher Ressourcen stehen dabei im Vordergrund. Bei Themen, wie z.B. Mitarbeiterführung und Konfliktbewältigung ist das multi-dimensionale Konzept von Rang und Macht der Prozessarbeit nach Arnold Mindell oftmals ein hilfreiches Werkzeug für den Umgang mit Hierarchien und die Reflexion institutioneller und persönlicher Ressourcen.
In der Teamsupervision oder im Teamcoaching begleite ich Sie bei der Reflexion ihrer beruflichen Rollen, Aufgaben und Ziele und unterstütze Sie bei der Lösung von Konfliktsituation im Team und innerhalb ihrer Organisation. Hierbei orientiere ich mich am Grundprinzip von „Deep Democracy“ (tiefe Demokratie) der Prozessarbeit, welches die Entfaltung aller Sichtweisen im Team unterstützt und hilft Polaritäten und Konflikte klarer zu sehen, um einen Raum für neue Erfahrungen zu eröffnen.
Deep Democracy basiert auf der Annahme, dass alle, auch widersprüchliche Ansichten, Gefühle und Erfahrungen in einer Gruppe eine Weisheit beinhalten, die Grundlage für nachhaltige Lösungen und die Weiterentwicklung des Teams ist.[/toggle]
Kosten und Abrechnung
Prozessorientiertes Coaching und Supervision sind keine Leistungen im Sinne der Heilkunde. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF-Dokument Kosten und Abrechnung Coaching / Supervision.